Photovoltaik

Photovoltaik und Batteriespeicher…

…tragen zur Energieautarkie heute selbstverständlich bei. Mit dem Verständnis der verschiedenen erneuerbaren Energiequellen wird Photovoltaik zum ökologischen und Gewinn bringenden Element der Energiewende. Aber Photovoltaik kann nicht alles. Sie kann vor allem im Winter keine nennenswerten Strommengen zu Heizzwecken liefern. Das ist physikalisch begründet und in Monitoring-Programmen dokumentiert.

Die deutschen Photovoltaik-Anlagen erzeugten 2021 etwa 48,4 TWh (8,5% der 565 TWh des in Deutschland 2021 verbrauchten Stroms), wovon 44,6 TWh ins öffentliche Netz eingespeist wurden. 3,8 TWh waren Eigenverbrauch. Um diesen Anteil weiter zu stärken, sind heute nicht nur weitere Modulflächen wichtig, sondern zunehmend auch Stromspeicher. Am besten gleich dort, wo der Strom erzeugt und verbraucht wird – im Haus. Netzdienliche Stromspeicher werden finanziell gefördert.

Damit ein Photovoltaik-Modulfeld und ein Batteriespeicher für den richtigen Zweck in der passenden Größe eingesetzt werden, haben wir eine kleine Beratungsbroschüre mit praxisnahem Fachwissen für Hausbesitzer zusammengestellt.

Gerne schicken wir Ihnen die 8-seitige Broschüre  gegen eine Schutzgebühr von 9 Euro zu. Eine kurze Email genügt.

Kleine Photovoltaikanlagen (Balkonkraftwerke) stellen für viele Haushalte eine sehr interessante Möglichkeit dar, mit wenig finanziellem und bürokratischem Aufwand die Stromkosten zu senken. Mitte Mai 2024 hat die Bundesregierung die Integration von Balkonkraftwerken für Verbraucher weiter vereinfacht und verbessert. Damit ist es erlaubt, ein PV-Feld bis zu 2000 Wp und eine Wechselrichterleistung bis 800 W mit einem herkömmlichen Schukostecker zu installieren.

Weitere Informationen zu Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe können Sie hier lesen.