Bafa: Fördergelder steigen ab 2020
Musterprojekte Holz, Sonne und Gas
Solarthermie: Flachkollektor oder Vakuumröhre?
Solares Heizen und Nachheizungs-
Energiewende wohin?
Vorträge
Man begegnet heute im Wettbewerb der unterschiedlichen Heizungs-
Wärmepumpen dienen zur Versorgung mit Heizungswärme und zur Bereitung von Warmwasser wobei sie Wärme von einem niedrigen Temperaturniveau aus der Umgebung auf ein für uns brauchbares Niveau von 40 oder 50 °C bringen. Je größer dieser Temperaturhub ist, desto mehr Strom muss die Wärmepumpe pro Wärmemenge dafür einsetzen.
Im Winter ist der Stromverbrauch von Wärmepumpen besonders hoch. Zum einen wird dann
viel Heizwärme gebraucht und andererseits ist im Winter die Temperatur der Wärmequelle
meist niedriger und der Temperaturhub fällt größer aus. Dies ist ganz besonders bei
Luft-
Man sieht heute Wärmepumpen für Einfamilienhäuser mit einem Stromverbrauch von 4.000
bis 14.000 kWh pro Jahr, je nach Technologie nach Gebäudestandard und -
Grafik 1 verdeutlicht diesen Jahreslauf mit Messdaten eines best-
Bei diesem Beispiel ist der Wärmebedarf rekordverdächtig niedrig angesetzt, ein doppelt so hoher Stromverbrauch ist bei Wärmepumpen in der Realität auch durchaus üblich. Der Brauchstrom im Haushalt kommt mit ca. 3.500 kWh/a noch dazu.
In wie weit kann dieser Stromverbrauch nun von einer Photovoltaik-
Während die beobachtete Wärmepumpe im Dezember und Januar um die 800 kWh/mt Strom
verbraucht, liefert eine PV-
Batteriespeicher sind nur dazu geeignet, über den Tagesverlauf die Erträge der Mittagsstunden
abends verfügbar zu machen. Eine Speicherung von Haushaltsstrom über Wochen oder
gar Monate ist undenkbar, ganz zu schweigen von Wärmepumpen-
Aus der Gegenläufigkeit der Bedarfskurve einer Wärmepumpe und der Erzeugungskurve
einer Photovoltaikanlage (Grafik 1) folgt, dass Wärmepumpen dem öffentlichen Stromnetz
im Winter eine für Haushalte ungewöhnlich hohe Strommenge entnehmen. In dieser Jahreszeit
hauptsächlich aus Kohle-
Im Sommer liefert die PV-
Der Hausbesitzer kann nun zunächst auf Geldbasis eine nüchterne Gegenrechnung des
fremdbezogenen Stroms für die Wärmepumpe und des eingespeisten, vergüteten Stroms
anstellen und auf der Basis zu einer Beurteilung kommen. Eine technisch-
Wer eine ökologische Energiewende fördern will, wird in die Betrachtung hinzuziehen,
dass er mit einer Wärmepumpe einen ungewöhnlich hohen Strombedarf in einer Zeit generiert,
in der PV-
Die physikalisch bedingte Schwäche von Wärmepumpenheizungen versucht man zunehmend
mittels Zusatzeinrichtungen (Sekundär-
„Lügen erscheinen dem Verstand häufig viel einleuchtender und anziehender als die Wirklichkeit, weil der Lügner den großen Vorteil hat, im voraus zu wissen, was das Publikum zu hören wünscht. Er hat seine Schilderung für die Aufnahme durch die Öffentlichkeit präpariert und sorgfältig darauf geachtet, sie glaubwürdig zu machen, während die Wirklichkeit die unangenehme Angewohnheit hat, uns mit dem Unerwarteten zu konfrontieren, auf das wir nicht vorbereitet waren“
Hannah Arendt:
Wahrheit und Lüge in der Politik